Das ist fintropolis 2022
Du hast Lust auf spannende Keynotes und Vorträge? Du möchtest an Panels teilnehmen oder in Workshops mit dabei sein? Dann schau in die Agenda und überlege dir schon jetzt, was du nicht verpassen möchtest.
-
Freitag
01.07.
-
Donnerstag
30.06.
09:30
09:45
10:00
10:15
10:30
10:45
11:00
11:15
11:30
11:45
12:00
12:15
12:30
12:45
13:00
13:15
13:30
13:45
14:00
14:15
14:30
14:45
15:00
15:15
15:30
15:45
16:00
16:15
16:30
fintropolis ARENA | Debatte zu den Bedürfnissen der Gen Z vs. Boomer
Bausparpläne oder lange Überweisungszeiten durch papierhafte Formulare sind von gestern. Die junge Generation agiert zu 100 Prozent digital, informiert sich meist selbst über Neuigkeiten aus der Finanzwelt, hat wenig Geduld und nutzt sowieso nur noch die Banking App. Filialen werden nur noch im Notfall aufgesucht. Welche Anforderungen stellen junge Menschen an die Bank der Zukunft? Und wie gehen sie generell mit dem Thema „Finanzen“ um?
Die 100x-DNA | Kundeninteraktionen digital und datengetrieben gestalten
Kund*innen bewegen sich heute dynamischer durch Kontaktpunkte und Kanäle als jemals zuvor. Durchgängige Customer Journeys sollen hier Abhilfe schaffen und die Nutzer*innen bestmöglich zum Ziel führen.
Zeit für Stärkung, Small Talk, spannende Samples – oder einfach nur um durch die Werk.Stadt zu schlendern.
Hinter „LABS“ stecken alle Formate, die nicht auf der Hauptbühne, sondern in einem unserer anderen Räume stattfinden. Das können Vorträge, Panels und Workshops sein.
In der Mittagspause ist mit einem großen Speise- und Getränkeangebot für das leibliche Wohl Aller gesorgt.
Wenn du die Zeit für weitere Inspiration nutzen möchtest, kannst du auch über unsere Expo-Fläche schlendern und dich von innovativen Exponaten begeistern lassen. Auf unserer Expo stehen alle Zeichen auf Innovation und Interaktion. Du hast die Möglichkeit, ganz verschiedene Gadgets auszuprobieren und mit ihnen zu interagieren – vielleicht gibt’s für den einen oder die andere auch ein ganz persönliches Andenken an den Kongress.
Hinter „LABS“ stecken alle Formate, die nicht auf der Hauptbühne, sondern in einem unserer anderen Räume stattfinden. Das können Vorträge, Panels und Workshops sein.
Zeit für Stärkung, Small Talk, spannende Samples – oder einfach nur um durch die Werk.Stadt zu schlendern.
Sustainable Finance | Erfolg durch Nachhaltigkeit
Nachhaltige ETFs boomen, es gibt zunehmend mehr Neo-Banken, die nachhaltig aufgestellt sind, und VCs die nachhaltig investieren – und das in allen Dimensionen der Nachhaltigkeit: ökologisch, ökonomisch und sozial.
Christine Kiefer, Kristina Jeromin, Chris Bartz, Dr. Tillmann Lang
Das war fintropolis 2022! Spannende Themen haben uns in den vergangenen zwei Tagen bereichert. Es öffneten sich neue Horizonte und es wurden neue Ideen erarbeitet. Die spannendsten Highlights fassen Dunja, Jens und Uli zusammen. Sie lassen beide Kongresstage Revue passieren und stellen die wichtigsten Erkenntnisse vor.
Um 16:30 Uhr endet der fintropolis Kongress 2022 nach zwei intensiven und ereignisreichen Tagen.
Dunja Hayali und Jens Pflüger läuten gemeinsam mit Atruvia-Vorstandssprecher Martin Beyer den zweiten Kongresstag ein.
Der Trendradar Nachhaltigkeit, als Orientierungstool, liefert die Antwort. In dem Vortrag geben wir Einblicke in die Methodik des Trendradars sowie die wichtigsten und für Banken relevantesten Trends.
„Sustainable Finance" ist das Buzzword der Finanzbranche: ESG, Taxonomie, EU Green Deal, SFDR, Green Asset Ratio… So kryptisch die Bezeichnungen, so hoch die Anforderungen dahinter. Wer kennt sich da noch wirklich aus? Wir bringen mit drei Sustainable-Finance-Expert*innen Orientierung in den Dschungel.
Das mit „Sustainable Finance” bezeichnete Vorhaben der EU ist ein Transformationsprojekt nie dagewesenen Ausmaßes: Der Umbau des gesamten Finanzmarkts, um die Finanzierung der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zu ermöglichen: Für ökologische Balance und soziale Gerechtigkeit, wie sie unter anderem in den 17 globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals) festgeschrieben sind.
Bei all dem Tempo und der Vielzahl an parallel laufenden Maßnahmen und Regulierungen ist es leicht, den Überblick zu verlieren. Mit unseren Expert*innen werden wir über den roten Faden von Sustainable Finance sprechen.
9,5 Thesen - wieso es eine agile Reformation braucht
Wann sind sie agil geworden? War es mit dem ersten „Daily“ oder gar mit einem „PI Planning“? So wie die Taufe am Anfang des Christseins steht, ist auch unsere agile Entwicklung von Ritualen geprägt. Die von uns, die „Agil“ arbeiten, folgen diesen Riten und Praktiken, wie sie die vielen Frameworks uns vorgeben. Aber erkennen wir vor lauter Handeln eigentlich noch, was Agilität in seinem Herzen ist – oder haben wir den Pfad der wahrhaftigen Tugend längst verlassen? Der Impuls reflektiert kritisch den Zustand der Agilität und zeigt auf, wie sie auf ihren Wesenskern zurückgeführt werden kann. Folgen Sie dem Aufruf zu einer agilen Reformation!
„Ein Netz voller Möglichkeiten - Finanzdaten ,à la carte'”
Welche Identität darf es heute sein? Und wie möchten Sie Ihre nächste Urlaubsreise gerne bezahlen? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie einfach es wohl ist, an fremde Identitäten oder Zahlungsmittel zu gelangen und diese zu nutzen? Ist es wirklich wahr, dass es im Internet professionalisierte Marktplätze rund um gestohlene Daten jedweder Art gibt – mit Rückgaberecht und Erstattungsansprüchen? Und was bedeutet das alles für uns?
HEIMAT AS A SERVICE - Wie Genossenschaftsbanken zum Booster von Heimatstärke werden
In dem Impuls „Heimat as a Service – wie Regionalbanken zum Booster von Heimatstärke werden“ geht es darum, Wege für die bestehenden Geschäftsmodelle der Regionalbanken in die Zukunft zu skizzieren.
Die digitale Geschäftsstelle der Zukunft
Der regelmäßige Gang in die Bankfiliale wird immer seltener. Was bedeutet das für die Ausstattung der digitalen Geschäftsstelle? Und welche Anforderungen ergeben sich an die IT? Darüber wollen wir im Panel diskutieren.
New Work … das können wir doch jetzt? Oder: worum es wirklich, wirklich geht
Bereits vor der Pandemie wurde der Begriff New Work nahezu inflationär verwendet. Durch COVID19 und ein sich grundsätzlich stark veränderndes Umfeld hat sich dies nochmal verstärkt. Von der Diskussion zur 4-Tage Woche bis hin zur obligatorischen Frage: brauchen wir noch Büros und wenn ja, wird so ziemlich jede Sau unter dem Begriff New Work durchs Dorf gejagt.
Smart Automation: Trends, die die Finanzbranche verändern
Was früher wie Science Fiction wirkte, ist heute in vielen Bereichen bereits Alltag: Im Hintergrund vieler alltäglichen Anwendungen laufen Systeme, die von ihrem Umfeld lernen und sich selbst optimieren. Beispielsweise reagieren diese automatisieren Systeme in den komplexen Banksystemen dynamisch, indem sie ihre Algorithmen in Echtzeit anpassen. Welche Trends die Branche grundlegend verändern werden, zeigt Daniela Bücker in einem Impulsvortrag.
„Anschreiben lassen“ - in der digitalen und anonymen Welt
"Wer kennt es nicht? Geld / Handy vergessen oder einfach nur spontan etwas machen wollen - doch ohne Geld bzw. Zahlungsmittel geht nichts. Du als Person bist genau in diesem Moment wertlos..."
Embedded finance - Hype oder Heilsbringer?
Verschwinden die Finanzprodukte unter der Oberfläche? Besitzen wir bald ein Bankkonto bei unseren Online-Händler oder der Immobilienplattform? Die Fragen beschäftigen die Finanzbranche, der Trend dazu heißt Embedded Finance.
Plattformen, alternative Vertriebskanäle und Financing-as-a-Service im Firmenkundengeschäft
Im privaten Baufinanzierungsgeschäft werden über 40 % des Neugeschäftes über Plattformen angebahnt. Financing-as-a-Service für Firmenkunden hinkt im Vergleich dazu noch weit hinterher und bietet grosses Potenzial für die Banken.
Zu diesem Zeitpunkt findet hier kein Vortrag statt
Hier geht es später weiter!
Digitale Zusammenarbeit und Innovation gestalten
Im digitalen Raum interdisziplinäre Teams durch einen kreativen Prozess führen, Ideen und Erfahrungen der Menschen einholen und diskutieren, damit Innovationen ergebnisorientiert gestaltet werden können.
Die neue Arbeitswelt ist längst kein Konzept mehr, sondern ist Alltag geworden. Erfahren Sie, wie hybride Arbeitswelten zustande kommen, auf was man achten sollte und wie Google dies beispielsweise angeht. Ebenso wohin die Reise geht, bzgl. technologischer Raffinessen und neuen Büros.
Im Vortrag zeigen wir euch die aktuellen Entwicklungen und Trends rund um den Zugangsweg Nr. 1 zu Kund*innen - der App.
Warum ist es wichtig, dass ich, als „Dienstleister" auf dem Smartphone der Nutzer*innen präsent bin?!
Wo erreiche ich meine Zielgruppe bzw. einen Großteil der Kund*innen am schnellsten und effektivesten.
Welche Usecases bietet der Wettbewerb mittlerweile auch den Kund*innen an?
Künstliche Intelligenz in der Sprache
Wie KI in der Sprache in der nächsten Zeit eingesetzt werden kann (Meaningful Conversational Intelligence).
Decentral Gallery - Kunstsammlungen auf der Blockchain
Kunstwerke sind nicht nur schön anzusehen, sie können auch eine interessante Geldanlage sein. Leider ist der klassischer Kunstmarkt unzugänglich für viele. Decentral Gallery ermöglich mithilfe der Blockchain Technologie Kunstbesitz für jeden.
Metaverse – Disruptive Zukunftsvision oder gehyptes Buzzword?
More to come!
Neue Führungskonzepte - DAO & Holokratien. Wo geht die Reise hin?
Hierarchische Strukturen waren gestern, Agilität bestimmt das Heute, doch wie werden wir zukünftig arbeiten? Welche neuen erfolgreichen Konzepte gibt es und wie wären diese auf den Bankensektor transferierbar?
One Click Satisfaction - Wie entwickelt sich unser Medienverhalten weiter?
Wir sind es gewöhnt, dass all unsere Tätigkeiten oder Gewohnheiten eine sofortige Bedürfnisbefriedigung zur Folge hat; seien es sekundenlange Videos auf Social Media, Memes, oder die Möglichkeit per One-Click-Pay zu shoppen.
Eine starke Innovationskultur hilft, angemessen auf Veränderungen der Branche und des Marktes zu reagieren. Was macht eine starke Innovationskultur aus? Auf welche Initiativen und Tools fußt sie?
Gesteigertes Innovationspotential durch Diversität
Diversität ist kein Buzzword mehr, sondern geforderte Realität. Doch welche Best Practice Beispiele gibt es aus dem Finanzsektor?
Krypto für die Masse - gibt es einen Markt?
Die Volksbanken arbeiten zurzeit an einem Krypto-Angebot, auch bei den Sparkassen wird darüber diskutiert – die Digitalwährungen stehen in Deutschland auf dem Sprung vor dem Massenmarkt. Was kommt nun?
Künstliche Intelligenz im Finanzierungsprozess
Künstliche Intelligenz-gestützte Finanzierungsprozesse. Wie Künstliche Intelligenz die Durchlaufzeiten im Finanzierungsprozess minimieren kann.
Conti: Ein Blick hinter die Kulissen einer der größten Ransomware-Gangs
Anfang des Jahres gab es aus internen Kreisen der Ransomware-Gang „Conti“ umfassende Leaks, die im Cyber Defense Center von Atruvia intensiv analysiert wurden. Im Zuge dieser Analyse konnten einige Gruppenmitglieder enttarnt werden, unterschiedlichste Zahlungsströme (z. B. Lösegelder, Gehälter, Recruitment) nachvollzogen sowie weitere brisante Details zur internen Struktur, Angriffswege und genutzte Infrastrukturen der Gruppe ermittelt werden. Dieser Showcase erlaubt somit einerseits einen Einblick in die Analysemethoden und andererseits in die Organisation und das Vorgehen einer der größten Ransomware-Gangs.
Bereitstellung einer kaufmännischen Plattform zum Betrieb einer Photovoltaik-Genossenschaft
Mit Auslaufen der subvensionierten Zulieferverträge aus den 2000-Jahren stehen viele kleine Photovoltaik-Produzenten vor der Frage, wohin sie den Strom liefern sollen. Eine klassische Möglichkeit ergibt sich aus dem Genossenschaftsmodell (wie z.B. die Winzergenossenschaft) bei der viele kleine Produzenten sich zusammenschließen, um das Produkt in Form einer Stromcloud gegenüber dem großen Abnehmer zentral zu verhandeln. Hierzu wäre auch eine IT-Plattform zu entwickeln & Anzubieten, gegebenenfalls auch auf Blockchain-Basis.
China Standards 2035. Das 21. Jahrhundert ist das asiatische Jahrhundert – auch für die Finanzszene
Während wir in Europa im Mittelalter im tausendjährigen Stillstand lebten, war China die führende Wirtschaftsmacht der Erde. Mit der Aufklärung änderte sich dies und der Westen war führend. Seit einigen Jahren sehen wir den Aufstieg Chinas von der Werkbank der Welt zur größten Industrienation der Welt. Damit verschiebt sich auch der kulturelle, wirtschaftliche und politische Mittelpunkt der Welt nach Asien. Immerhin leben 6 von 10 Menschen in Asien, Tendenz steigend.
Die Bank als Plattform. Wie Beyond Banking neue Use-Cases generiert. Wir schauen auf den Status Quo, werfen einen Blick in die Zukunft und sprechen darüber, was heute schon möglich ist.
Bankfiliale als Zukunftsbaustein der Kundenbindung und Akquise
Banken erreichen ihre Kunden schon lange nicht mehr ausschließlich durch Filialen, sondern bieten Zugänge über viele digitale und traditionelle Wege an.
Transparente und nachvollziehbare Entscheidungen mit XAI
In vielen Bereichen hat die Künstliche Intelligenz Einzug gehalten und hift Firmen schnelle Entscheidungen zu treffen. Jedoch müssen diese nach EU Recht und der DSGVO für Personen und Kunden nachvollziehbar sein. Explainable AI (XAI) beschreibt die Herausforderung, dass Menschen verstehen wieso ein Algorithmus der künstlichen Intelligenz eine Entscheidung trifft.
Open the Black Box: KI für den Vertriebserfolg im Banking
Du wolltest schon immer mal konkret miterleben, wie ein KI-Modell entwickelt wird? Erlebe wie Machine Learning Daten smart macht.
„Was für den Profisportler der Fitness-Tracker, ist für den Innovations-Profi das Innovation-Fitness-Radar!“ Innovationsarbeit ist heutzutage kein Image-Thema mehr – es hat unternehmerische Relevanz! Umso wichtiger, sich seiner eigenen Innovationskraft bewusst zu sein und genau zu wissen: Wo liegen meine Stärken und meine Potenziale? Das Innovation-Fitness-Radar ist ein „leichtgewichtiger Ansatz" für die Standortbestimmung von Teams, Units und ganzen Organisationen. Es schafft in einem Schritt Klarheit, Visualisierung, Verständnis und Handlungsempfehlungen für den erfolgreichen Weg Richtung „Innovations-Champion" - und das alles ohne harte Zahlen aufzunehmen. „Wir schnuppern mit Ihnen mal in dieses spannende Tool hinein!"
Heute beraten wir mal digital: Wie kann die Banking & Customer Experience im Omnikanal-Erlebnis der Zukunft ausschauen und nachhaltige Kund*innenerlebnisse schaffen?
Im Rahmen eines gemeinsamen Workshops möchten wir die verschiedenen Blickwinkel mit euch beleuchten und gemeinsam Visionen an die Customer Experience der Zukunft ableiten.
VR Regioverse – Virtuelle Regionen im Metaverse
Werden wir in Zukunft die Natur, die Kultur und Sehenswürdigkeiten einer malerischen Region auf uns wirken lassen können, an Weinfesten oder Open Air Konzerten in der ehemaligen Heimatregion teilnehmen können ohne wirklich vor Ort zu sein? Werden wir in einer virtuellen Region einkaufen, Bankgeschäfte tätigen oder sogar wohnen können? Und welche neuen Geschäftsoptionen bieten sich den Banken und regionalen Unternehmen in so einer virtuellen Region? Diese und viele weitere Fragen diskutieren wir gerne zusammen mit Euch in diesem interaktiven Workshop!
Die Energiewende bis 2045. Ein Blick in die Zukunft der Energielandschaft Deutschlands
Bis 2045 möchte Deutschland klimaneutral sein. Das nehmen wir als Anlass, in dem Workshop ein Bild einer klimaneutralen Energielandschaft zu entwickeln und auf die relevanten Meilensteine und deren Bankenbezug zu schauen.
Sustainability und deren Implikationen für die produzierende Industrie
Wie können Predictive Maintanance, virtuelle Kollaboration und smarte Logistik den Mittelstandskunden auf dem Weg zur Klimaneutralität unterstützen? Das Trendradar „Nachhaltigkeit" ist der Startpunkt für die Betrachtung.
Bauen und Wohnen: Wie leben wir in der Stadt von morgen und was bedeutet das für Banken?
Städte wachsen, der Platz wird knapper, Preise explodieren und die Luft wird schlechter. Wie gestaltet sich daher Bauen und Wohnen in Zukunft und wie können Banken Privat- und Geschäftskunden dabei unterstützen?
Viele haben davon gehört, viele reden darüber, aber wie sich das Metaverse wirklich anfühlt, kann man erst so richtig nachvollziehen, wenn man es selbst erlebt. Genau das möchten wir in diesem Workshop ermöglichen. Neben der Möglichkeit, verschiedene Anwendungen und Technologien live zu erleben, erarbeiten wir gemeinsam Ideen und Use-Cases, die ihr aufgreifen könnt, um den Trend Metaverse in eure Geschäftsmodelle zu integrieren.
Banking von Morgen! Wie arbeiten wir zukünftig mit unseren Kund*innen im Arbeitsalltag?
Es ist keine neue Erkenntniss dass sich das Verhaltenvon Bankkund*innen und somit auch das der Banker*innen verändern wird. Die Begegnungen erfordern auf Bankseite individuelle und automatisierte Prozesse, die uns schnell und so einfach wie möglich ans Ziel bringen um den Kundenbedarf zu erfüllen. Doch wie kann ein intelligentes Banking für den/die Banker*in aussehen? Wir möchten gemeinsam mit euch in die Diskussion gehen wie ihr euch das Banking von Morgen vorstellt!
10:00
10:15
10:30
10:45
11:00
11:15
11:30
11:45
12:00
12:15
12:30
12:45
13:00
13:15
13:30
13:45
14:00
14:15
14:30
14:45
15:00
15:15
15:30
15:45
16:00
16:15
16:30
16:45
17:00
17:15
17:30
17:45
18:00
18:15
18:30
18:45
19:00
19:15
19:30
19:45
20:00
20:15
20:30
20:45
21:00
21:15
21:30
21:45
22:00
Eröffnung durch Dunja Hayali und Jens Pflüger. Gespräch mit den fintropolis Schirmherrn Maika-Alexander Stangenberg und Benjamin Hoffmann.
Bankenwelt im Wandel | Wie Nachhaltigkeit und Digitale Transformation das Spielfeld neu definieren
Banken und Unternehmen können viel von Start-ups und FinTechs lernen, wenn es um digitale Transformation und Implementierung von innovativen Ansätzen geht. Dieses Panel diskutiert, wie die Digitalisierungsstrategie Fahrt aufnimmt und welche Elemente definitiv nicht fehlen dürfen.
Fränzi Kühne, Philipp Westermeyer, Fridtjof Detzner, Dunja Hayali, Jens Pflüger
Zukunftsfähige Entwicklungen: Bin ich Veränderer oder Verhinderer? | Mit Mut in die Zukunft blicken
Andreas Huber steht für Nachhaltigkeit und zukunftsfähige Entwicklungen, treibt Veränderungen voran und macht den Menschen vor allem Mut. Denn jeder muss entscheiden, wie er oder sie von den künftigen Generationen gesehen werden will: als Verhinderer oder Veränderer?
„Das Kind in dir muss Heimat finden“ steht auch in diesem Jahr auf Platz 1 im Spiegel-Ranking 'Sachbuch-Paperback'. Und das bereits zum fünften Mal! Stefanie Stahl ist studierte Psychologin und Bestsellerautorin.
Ein gutes Gedächtnis ist erlernbar – und das mit KI?
201 Namen in 15 Minuten merken oder 280 Wörter in der gleichen Zeit. Boris hat zahlreiche Weltrekorde im Gedächtnissport aufgestellt und in Shows wie "Wetten Dass" und "Deutschlands Superhirn" Millionen verblüfft.
Wenn der Mond über fintropolis aufgeht, treffen wir uns am Abend des 30. Juni bei Drinks, Snacks und guter Musik zum Abendevent, um den Tag gemeinsam Revue passieren zu lassen. Die fintropolis-Night findet ebenfalls auf dem Areal Böhler statt (Federnhalle, direkt gegenüber).
Mit der Akkreditierung zu Beginn von fintropolis bist du automatisch auch für die fintropolis-Night angemeldet.
Shuttlebusse bringen dich von den fintropolis-Hotels zur Location und wieder zurück. Die Zeiten findest du in der Halle ausgeschrieben.
Speaker*innen: Mehr...
Zeit für Stärkung, Small Talk, spannende Samples – oder einfach nur um durch die Werk.Stadt zu schlendern
Zeit für Stärkung, Small Talk, spannende Samples – oder einfach nur um durch die Werk.Stadt zu schlendern
In der Mittagspause ist mit einem großen Speise- und Getränkeangebot für das leibliche Wohl Aller gesorgt. Wenn du die Zeit für weitere Inspiration nutzen möchtest, kannst du auch über unsere Expo-Fläche schlendern und dich von innovativen Exponaten begeistern lassen. Auf unserer Expo stehen alle Zeichen auf Innovation und Interaktion. Du hast die Möglichkeit, ganz verschiedene Gadgets auszuprobieren und mit ihnen zu interagieren – vielleicht gibt’s für den einen oder die andere auch ein ganz persönliches Andenken an den Kongress. Du musst dich im Vorfeld nicht zu den einzelnen Formaten anmelden. Für Keynotes, Vorträge und Panels sind die Plätze nicht begrenzt – die Plätze für die Workshops werden vor Ort vergeben.
Zeit für Stärkung, Small Talk, spannende Samples – oder einfach nur um durch die Werk.Stadt zu schlendern
Hinter „LABS“ stecken alle Formate, die nicht auf der Hauptbühne, sondern in einem unserer anderen Räume stattfinden. Das können Vorträge, Panels und Workshops sein.
Hinter „LABS“ stecken alle Formate, die nicht auf der Hauptbühne, sondern in einem unserer anderen Räume stattfinden. Das können Vorträge, Panels und Workshops sein.
Der 1. Kongresstag ist offiziell vorbei, Zeit zum Durchatmen. Aber macht es euch noch nicht zu bequem, denn abends startet die große fintropolis-Night!
Kund*innen gefragt: Welche Rollen sollen Daten beim Banking der Zukunft spielen?
Ist vom Banking der Zukunft die Sprache, wird immer die zentrale Rolle von Daten hervorgehoben. Banken generieren heute eine enorme Menge an Daten; das geschätzte Datenwachstum liegt bei jährlich 20 Prozent und mehr. Je digitaler das Banking künftig wird, desto exponentieller verläuft dieses Wachstum. Durch die Strukturierung der Daten werden Zusammenhänge erkennbar und Potenziale ausgeschöpft. Sauber aufbereitete und sinnvoll verknüpfte Daten unterstützen Entscheidungen beispielsweise beim Zahlungsverkehr, bei der Kreditvergabe oder der Kapitalmarktanlage. Des Weiteren helfen umfangreichere Daten beispielsweise den Banken dabei, ihre Kunden besser zu verstehen. Das Kundenabbild mit all seinen Bedürfnissen und Anforderungen an Bankingangebote sowie dem Verhalten im Alltag (z. B. Kauf- und Ausgabeverhalten) wird klarer. Die Bankingangebote können damit individueller auf die jeweiligen Kunden abgestimmt werden.
Plan A und Plan B für die digitale Transformation
Innovation kommt nur sehr selten von der Geschäftsführung, mit großem Paukenschlag. Wahre Innovation passiert täglich still und leise, wenn ein Mitarbeiter sich traut, morgen etwas anders zu machen, als gestern. Und die Cloud strotzt nur so vor Gelegenheiten! In diesem Vortrag stellen wir vier kulturelle Grundprinzipien vor, die wir bei Google leben und die genauso für jedes Unternehmen richtig und wichtig sind, egal in welcher Branche: 1. kleine Anfänge, 2. psychologische Sicherheit, 3. interdisziplinäre kleine Teams, 4. offen als Werkseinstellung.
New Work I - Anforderungen beim Arbeiten in hybriden Umgebungen
Unabhängig vom Arbeitsort der Mitarbeiter*innen sind personalisierte Nutzer*Innenerfahrungen und Kollaboration wesentliche Elemente der Produktivität. Hybride Arbeit erfordert eine nahtlose Integration der Büros der Mitarbeiter*innen an Unternehmens- und Heimstandorten.
Ethik und Künstliche Intelligenz: Chancen & Risiken von Künstliche Intelligenz
Diskriminierende KI - Beispiele und wie man es verhindern kann.
Wie verbinden sich Ethische Aspekte & Nachhaltigkeit mit den Interessen von Banken?
Inside-out-Perspektive: Wirkung erzielen im Banking
Nachhaltigkeit - die ganze Welt spricht darüber und doch scheint die Umsetzung schwerer zu sein, als man denkt. Das fällt meistens dann auf, wenn man sich endlich der Aufgabe widmet und feststellt, dass man gar nicht so genau weiß, wo man eigentlich anfangen soll. Die nachhaltige Transformation kann nur gelingen, wenn wir mutig sind und neue Wege gehen.
Neue Kundenschnittstellen, Artificial Intelligence und Data Driven Banking treiben neue Geschäftsmodelle. Die Frage ist nur: Wer treibt sie? Ist das Thema Embedded Finance die neue Zukunft des Bankings und wenn ja, welche Herausforderungen für bestehende Unternehmen bringt dies mit, um weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben?
Die Finanzwelt 4.0 - Xtech, Fintech, Finverse und Decentralized Finance – die neue Bankenwelt?
In den letzten Jahren sind immer mehr innovative Unternehmen auf dem Finanzmarkt entstanden, die zunehmend Marktanteile gewinnen. In dem Impulsvortrag wird die Strategie der neuen Mitspieler dargestellt. Ein Blick auf die neuen IT-Strukturen zeigt, dass auch dort große Veränderungen anstehen. Werden zentrale Rechenzentren in Zukunft noch bestehen können? Wird der aufkommende Trend des Metaverse ein anderes Banking mit neuen Technologien bringen? Die Frage bleibt, wie etablierte Anbieter damit umgehen und welche Veränderungen notwendig sind, um in der Konkurrenz bestehen zu können? Wie haben sich namhafte Fintechs in der letzten Zeit verändert - und bekommen sie die selben Probleme wie das Old Banking? Es wird in Zukunft nicht einfach auf dem Bankenmarkt - aber spannend!
Zukunft der Energiewende - Trends und Innovationen für eine nachhaltige Energielandschaft
Wie schaffen wir es, bis 2045 klimaneutral zu sein? Wie kann die Energiewende gelingen? - Die Keynote zeigt Trends und Innovationen auf, die helfen können, diese Ziele zu erreichen.
Embedded Financial Services - Friend or Foe?
Die Versprechen von Embedded Finance sind groß: stärkere Kundenbindung, neue Umsatzquellen und wertvolle Daten über das Bezahlverhalten der eigenen Kund*innen.
On the Way to New Work - Wenn Arbeit zu etwas wird, was Menschen stärkt
Mit New Work die Welt retten? Ein boldes Statement, um das es in dieser Keynote geht. Was steht hinter dem Begriff, der es schon längst auf die Liste der Buzzwords geschafft hat? Und viel wichtiger: Wie funktioniert New Work in der Praxis?
Die Studienlage ist eindeutig: wir müssen dringend etwas daran ändern, wie wir arbeiten. Jede:r zweite fühlt sich von Burnout bedroht und laut Gallup haben 83 Prozent nur noch eine geringe oder gar keine Bindung an ihren Arbeitgeber und 67 Prozent engagieren sich nicht mehr. New Work kann ein wichtiger Schlüssel zur Veränderung sein und ist weit mehr als ein Kickertisch und Obstkorb im Büro oder die Nutzung von Post-its in Meetings.
Kund*innen oder Täter*innen? Digitale Identitäten mit smarter Analyse von Kundendaten absichern
Wie können Finanzdienstleister gemeinsam mit Telekommunikationsanbietern den Kampf gegen betrügerische Angriffe auf Transaktionen und Prozesse gewinnen?
OKRs - Auf diese Führungsmethode schwören die Champions
OKR steht für Objectives and Key Results und ist die Management-Methode, mit der Google erfolgreich wurde. Sie hilft Unternehmen, sich zu fokussieren, und macht Mitarbeiter*innen zufriedener.
„Ein Netz voller Möglichkeiten - Finanzdaten ,à la carte'”
Welche Identität darf es heute sein? Und wie möchten Sie Ihre nächste Urlaubsreise gerne bezahlen? Haben Sie sich schon einmal gefragt, wie einfach es wohl ist, an fremde Identitäten oder Zahlungsmittel zu gelangen und diese zu nutzen? Ist es wirklich wahr, dass es im Internet professionalisierte Marktplätze rund um gestohlene Daten jedweder Art gibt – mit Rückgaberecht und Erstattungsansprüchen? Und was bedeutet das alles für uns?
Mobilität. Trend der Zukunft und Herausforderung der Gegenwart
Mobilität. Trend der Zukunft und Herausforderung der Gegenwart. Was verbinden wir damit? Welche gesellschaftlichen und sozialen Aspkete hat Mobilität für die Menschen? Mobilität, quo vadis?
Lernen in der Unternehmenskultur verankern
Im Vortrag geht es darum, den eigenen Arbeitsalltag zu nutzen, um zu lernen. Welche Rolle spielt Mut dabei? Wir bringen euch das Thema in 20 lebendigen Minuten näher.
Das Krypto-Wallet für die Genossenschaftliche FinanzGruppe
Der Distributed-Ledger-Technologie Center der Atruvia AG entwickelt gemeinsam mit der DZ Bank den Use Case „Direktanlage in Kryptowährungen". In dem Vortrag erhaltet ihr Einblicke zum Stand der Entwicklungen.
Aus Analog wird Digital - Industrie 4.0, Digitale Zwillinge und IoT
Dinge sowie Industrie 4.0 befassen. Auch in immer mehr Bereichen werden analoge Dinge, Objekte, Prozesse und Geografien als sogenannte digitale Zwillinge nachgebildet. Egal ob in einer Stadt oder in einer Fabrik.
Netzwerken in der hybriden Welt - zwischen Theke und Metaverse verschwimmen die Welten
More to come!
NextBestAction! Auf dem Weg zur kund*innenzentrierten Vertriebssteuerung
Eine moderne Vertriebssteuerung stellt sich auf digitale Zugangswege und geändertes Kund*innenverhalten ein. Dabei steht der Kunde und seine Bedarfssituationen in seinen Lebenswelten im Mittelpunkt. 1:1 Kund*innenansprache wird im Omnikanal zur Wirklichkeit.
Die komplexe Welt und der Wunsch nach Sicherheit
Schon vor 50 Jahren dachte man, die Welt sei komplex. Die heutige Zeit hat die Welt noch vielschichtiger gemacht – die teilweise absurden Verschwörungstheorien in sozialen Netzwerken sind dabei nur ein Symptom. Die gefühlten Risiken nehmen spätestens seit "9/11" immer mehr zu und kommen in immer dichterer Abfolge.
Smarte Städte für smarte Bürger
In vielen Bereichen unseres alltäglichen Lebens werden Dinge und Dienstleistungen modernisiert, transformiert und auch ganz neu „digital“ entwickelt - privat, beruflich, industriell und öffentlich. Städte, Gemeinden und Kommunen können mit neuen Konzepten und Technologien ihren Bürgern, Besuchern und Unternehmen eine Vielzahl an modernen „smarten“ Diensten anbieten um das Leben, Wohnen und Arbeiten in einer Stadt noch wertvoller zu gestalten.
Von Datentreuhändern, Datenhändlern, Transparentnern und Ohnearztpraxen und einer neuen Art, auf Forschung und Entwicklung zu blicken. Utopien und Dystopien einer Zukunft, in der wir alle leben möchten und die wir gestalten können.
Super Apps - neue Art des Bankings?
Der große Trend kommt aus Asien, wo einzelne Apps viele Funktionen in sich vereinen. Sie sind Messenger, Konto und Shop zugleich. Startups wie Klarna und Paypal versuchen dies zu imitieren. Noch sind sie nicht weit. Kann es gelingen?
Smart Data in Wirkung bringen - unser nächster logischer Schritt
Daten sind auch im Banking von unschätzbarem Wert. Für den Vertrieb lassen sich daraus zielgerichtete und passgenaue Angebote für die Kunden generieren. Wertvolle Hinweise liefern vor allem Daten aus Payments: sie bilden den Kern für datengetriebenes Marketing. Wie lassen sich Daten aus dem Payment effektiv einsetzen? Welche Use Cases eignen sich besonders? Wie lässt sich datengetriebener Vertrieb / Marketing Automation integriert im Omnikanal und für die eigenen sowie andere digitale Kanäle erfolgreich umsetzen?
Kund*innen oder Täter*innen? Digitale Identitäten mit smarter Analyse von Kundendaten absichern
Wie können Finanzdienstleister gemeinsam mit Telekommunikationsanbietern den Kampf gegen betrügerische Angriffe auf Transaktionen und Prozesse gewinnen?
Datenstrategie für datenbasierte Bankenprodukte und -Lösungen
Wie müssen sich Finanzinstitute organisieren um zu datengetriebenen Unternehmen zu werden? In diesem Vortrag werden dezentrale Ansätze wie beispielsweise ein Data Mesh besprochen und wie man als Unternehmen mehr Wert auf Daten erhält.
Deep Fake / Digital Human – kann ich meinen Augen noch trauen?
Das Thema „Deep Fake / Digital Human“ ist zurzeit in aller Munde. Seit den ersten Deep-Fake-Videos werden die Techniken für die mithilfe künstlicher Intelligenz erstellter Bild- und Sprachsynthese immer raffinierter. Wo geht die Reise hin und wie können Banken diese Technologie einsetzen?
Wie lernen mich meine Konsumenten im digitalen Dschungel zu lieben?
Die Floprate von neuen Konsumentenprodukten/-services steigt immer weiter, warum?
Konsumentenentscheidungen verändern sich immer schneller und werden immer stärker von der emotionalen Nähe und Sympathie gegenüber Marken und Anbietern geprägt – wie kann ich mich als regionale Bank ohne großen Aufwand hier erfolgreich aufstellen?
Die regionale/lokale Kundennähe verändert sich in der digitalen Welt – wie kann ich als regionale Bank in der digitalen Welt Kunden-Nähe und –Verständnis steigern?
Sprache – ob in geschriebener oder gesprochener Form – ist für Menschen die natürlichste Form von Interaktion. Sprachbedienung und Chat Bots erfreuen sich daher auch in diesem Jahr immer größerer Beliebtheit. Neben der wachsenden Bereitschaft von Kunden, diese immer noch „junge“ Bedienmodalität auszuprobieren, steigt aber auch ihre damit verbundene Erwartungshaltung.
Das klassische Regionalbanking wird immer stärker von externen und nicht beeinflussbaren Faktoren disputiert: Internetforen & Vergleichsportale, schnellere, bessere Prozesse und Angebote der FinTechs & Bigtechs. Welchen „role change“ müssen Bänker*innen vollziehen und welches Skillset ist erforderlich, um mit den Stärken der Genossenschaftsbanken in diesem Umfeld zu gewinnen? Welcher Bedarf nach neuen Berufsbildern entsteht dadurch?
Wie können agile Strukturen und Methoden in Banken etabliert werden?
Welche Anforderungen stellen agile Strukturen an Banken? Wie unterschieden sie sich von klassischen Hierarchien und Funktionstrennung? Passen Routinetätigkeiten und Agilität überhaupt zusammen und wie kann Methodenwissen zu strukturellen Veränderungen führen?
Liberating Structures – Entscheidungsfindung für eine innovative Zukunft
Wenn wir Entscheidungen für die Zukunft treffen wollen, dann müssen wir Entscheidungsfindung revolutionieren. Liberating Structures zeigen wie das funktioniert.
Strategischer Umgang mit Nachhaltigkeit
Gemeinsam nutzen wir ein Nachhaltigkeits-Trendradar zur Beantwortung strategisch relevanter Fragen. Dadurch bekommt ihr sowohl Einblicke in die wichtigsten Trends als auch in die strategische Arbeit mit dem Radar.
Zukunft säen: Welchen Einfluss haben Innovationen im Agrarsektor auf die Bank?
Digitalisierung, Nachhaltigkeit und neue Ernährungsweisen beschleunigen Innovationsvorhaben entlang der gesamten agrarwirtschaftlichen Wertschöpfungskette. Welche Potenziale ergeben sich daraus für die Bank?
Gesundheit im 21. Jahrhundert: Herausforderungen und Chancen für ein gesünderes Leben
Selbstfürsorge wird immer wichtiger. Welche Ansätze gibt es und wie lebt man in der Zukunft ganzheitlich gesund? Wie können Arbeitnehmer*innen ein gesundes Arbeitsleben haben?
Wie verändert sich der Mobilitätsmarkt und welches neue Nutzerverhalten lässt sich bei unseren Privat-, wie auch Geschäftskunden beobachten?
Viele haben davon gehört, viele reden darüber, aber wie sich das Metaverse wirklich anfühlt, kann man erst so richtig nachvollziehen, wenn man es selbst erlebt. Genau das möchten wir in diesem Workshop ermöglichen. Neben der Möglichkeit, verschiedene Anwendungen und Technologien live zu erleben, erarbeiten wir gemeinsam Ideen und Use-Cases, die ihr aufgreifen könnt, um den Trend Metaverse in eure Geschäftsmodelle zu integrieren.
Banking von Morgen! Wie arbeiten wir zukünftig mit unseren Kund*innen im Arbeitsalltag?
Es ist keine neue Erkenntniss dass sich das Verhaltenvon Bankkund*innen und somit auch das der Banker*innen verändern wird. Die Begegnungen erfordern auf Bankseite individuelle und automatisierte Prozesse, die uns schnell und so einfach wie möglich ans Ziel bringen um den Kundenbedarf zu erfüllen. Doch wie kann ein intelligentes Banking für den/die Banker*in aussehen? Wir möchten gemeinsam mit euch in die Diskussion gehen wie ihr euch das Banking von Morgen vorstellt!
Blindstorming – Eine Reise in die Finanzbranche von morgen
Wenn wir die Zukunft gestalten wollen, muss sie uns nahe gehen. In diesem Workshop tauchen wir in die Finanzbranche von morgen ein – auf Basis der Banking-Trends und den schon heute existierenden Ideen. In einem Brainstorming, bei dem wir nichts sehen, erleben wir die Zukunft und entwickeln diese beim Beantworten von gezielten Fragen gemeinsam weiter. Wie sieht die Arbeitswelt in diesem Zukunftsszenario aus? Was kaufen wir ein? Und wie bezahlen wir? Der Workshop schafft ein gemeinsames Bild der Finanzbranche von morgen, kreative Lösungen für das Banking von morgen und einem Impuls, das gemeinsame Brainstorming auch mal anders zu gestalten.
Innovation rund um menschliche Bedürfnisse ist längst in vielen Organisationen angekommen. Doch gehen die Gestalter*innen der Zukunft auch achtsam genug mit ihren eigenen Bedürfnissen um?
Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die Struktur der Bankkunden und sich damit verändernde Bedürfnisse: "Seniorenbetreuung" vs. "agile Alte", Pflegesektor als Themenspektrum für die Bank als Orchestrator eines regionalen Ökosystems, "Wo bleiben die Jungen?", Sind klassische Jugendmarktkonzepte noch zeitgemäß oder was braucht es stattdessen?
Dauermodus Krise: Wie gehe ich als Unternehmen mit krisenauslösenden Ereignissen um?
Krise als neuer Dauerzustand: welche Auswirkungen haben Krisen auf unsere zukunftsgerichtete Arbeit in Unternehmen und wie kann ich systematisch mit ihnen umgehen?
Komm mit nach fintropolis!
Leider kannst Du dich nicht mehr für fintropolis registrieren.
Bist du schon registriert, kannst Du dich gerne einloggen und auf deine Daten zugreifen oder diese ändern.