Die Digitalisierung der Industrie folgt neben der Effizienzsteigerung auch immer mehr dem Gedanken der Nachhaltigkeit. Anforderungen aus unterschiedlichsten Richtungen erforden eine systematische Betrachtung der Nachhaltigkeitsentwicklung auf Aspekte von Produktion, Logistik und Energie. Daher ist es relevant und damit das Ziel des Workshops Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam zu betrachten und sich der gegenseitigen Implikationen bewusst zu werden.
Nach einer kurzen Einführung und dem Check-In werden wir eine inspirierende Keynote zu ausgewählten Trendthemen aus dem Atruvia Nachhaltigkeitsradar sowie Industrie 4.0 genießen. Beispielsweise: Green Energy Production, virtuelle Kollaboration oder smarte Logistik. Dann werden wir in kleinen Teams zusammenarbeiten, um die Auswirkungen der Trends auf die B2B-Unternehmen der Banken mit Blick auf produzierende Industrie, Zulieferer, Energielieferanten, etc. selbst abzuleiten.
Dabei verwenden wir die Future Wheel-Methode, ein strukturiertes Brainstorming, das Euch hilft, die Auswirkungen von Trends, Ereignissen oder Entscheidungen abzuleiten. Wir betrachten unterschiedliche Sichtweisen unseres Themas Industrie 4.0. Wir beenden den Workshop, indem wir die Ergebnisse der verschiedenen Gruppen austauschen, um Gemeinsamkeiten und Muster zu erkennen und voneinander zu lernen. Als Resultat erhalten wir ein aufbereitetes Future-Wheel mit allen Entwicklungen und Implikationen der Trends im Kontext Industrie 4.0.