Datenschutzerklärung - fintropolis

Es gilt die allgemeine Datenschutzerklärung der Website Atruvia AG mit folgenden Ergänzungen und Konkretisierungen:

Diese Datenschutzhinweise informieren Sie gemäß Art. 13 und 14 Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Bevor wir Ihnen mit diesen Datenschutzhinweisen unseren Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte erläutern, stellen wir uns als Verantwortlichen zunächst vor (1.). Anschließend erläutern wir der Reihe nach:

  • Grundlegendes zur Datenverarbeitung (2.),
  • die Verarbeitung von Daten, die automatisch erfolgt (3.),
  • die Nutzung von Daten, die Sie uns bewusst übermitteln (4.), und
  • besondere Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit unserem Webangebot aber nicht direkt durch uns erfolgen, sondern mit Hilfe von Dritten vorgenommen werden (5.);
  • abschließend erklären wir Einzelheiten zu Ihren Rechten (6.).


1 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist die

Atruvia AG

Fiduciastraße 20, 76227 Karlsruhe
GAD-Straße 2-6, 48163 Münster

Telefon: (07 21) 40 04 0
E-Mail: postfach@atruvia.de
Website: www.atruvia.de

Der Datenschutzbeauftragte der Atruvia AG ist

Martin Stäble
Fiduciastraße 20
76227 Karlsruhe

Telefon: (07 21) 40 04 – 14 51
E-Mail: datenschutz@atruvia.de.


2 Grundlegendes zur Datenverarbeitung durch uns


2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten

Das Webangebot fintropolis.de ist eine Informationsplattform der Atruvia AG und enthält Informationen rund um den Kongress Event fintropolis sowie interessante themenrelevante Artikel (nachfolgend „Webangebot“). Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig, wenn Sie unser Webangebot nutzen.

Soweit wir personenbezogene Daten verarbeiten, beachten wir selbstverständlich alle anwendbaren gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Vorgaben aus der ePrivacy-Richtlinie sowie das Telemediengesetz (TMG) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Unser Webangebot kann grundsätzlich besucht werden, ohne dass Daten verarbeitet werden, die unmittelbar einen Rückschluss auf die Identität des Nutzers erlauben. Wenn Sie unser Webangebot nutzen, kommt es allerdings immer zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten, weil etwa auch die IP-Adresse des Endgeräts als personenbezogenes Datum gilt. Denn personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.

Die hier beschriebenen Regeln zur Datenerhebung, -verarbeitung und -nutzung gelten, sobald Sie unser Webangebot nutzen, sich also etwa auf unserer Webseite bewegen. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten der Nutzer unseres Webangebots, insbesondere um unsere Webseite(n) und deren Inhalte sowie unsere Leistungen bereitzustellen. Dies geschieht etwa, wenn Sie uns über unsere Webseite eine Kontaktanfrage senden, z. B. weil Sie sich für fintropolis interessieren oder ein sonstiges Anliegen haben. Zudem analysieren wir mit Ihrer Einwilligung Nutzungsdaten, um dadurch mehr über die Nutzung unseres Webangebots zu erfahren, damit unser Webangebot fortlaufend verbessert werden kann.

Bitte beachten Sie dabei: Bei manchen Aktionen arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen, etwa bei der Anmeldung zu fintropolis oder bei der Analyse der Nutzung unserer Inhalte und Angebote. Innerhalb dieser Datenschutzhinweise erläutern wir, welche Partner dies sind und Sie finden dann bei Bedarf auch ergänzende Verweise auf die Datenschutzregeln bei diesen Partnern. Auch bei der Einbindung von Inhalten Dritter, insbesondere sozialer Netzwerke und Plattformen, können diese Daten erhalten; dies wird später ebenso näher erläutert.

Bevor wir Analysen und Dienste einsetzen, die nicht essenziell für den Betrieb unseres Webangebots sind, bitten wir Sie um Ihre Zustimmung. Die Einzelheiten hierzu erklären wir ebenfalls hier.

2.2 Datenverarbeitung in Drittländern

Teilweise werden Daten der Nutzer unseres Webangebots auch in sogenannten Drittländern verarbeitet. Dies sind Staaten außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Solche Verarbeitungen geschehen entweder zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage einer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen. Sie finden allerdings nur dann statt, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Wir stellen insbesondere sicher, dass durch unsere Dienstleister auch in diesen Drittländern ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert wird. Hierzu schließen wir mit unseren Dienstleister z.B. spezielle Verträge ab, die dieses Datenschutzniveau garantieren (sogenannte „EU Standardvertragsklauseln“). Ohne eine angemessene Absicherung übermitteln wir die Daten unserer Nutzer nur dann in solche Drittländer, wenn der jeweilige Nutzer ausdrücklich dieser Übermittlung und der Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Drittländern ausdrücklich zugestimmt hat, nachdem er über die Risiken dieser Datenübermittlung hinreichend unterrichtet wurde (Art. 49 Abs. 1 Buchst. a DSGVO).

2.3 Löschung von Daten

Wir löschen oder schränken die Verarbeitung von personenbezogene Daten nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO ein. Gespeicherte Daten werden im Allgemeinen gelöscht, wenn sie für den Zweck, für den sie erhoben wurden, nicht mehr gebraucht werden und der Löschung keine gesetzliche Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Wir schränken die Datenverarbeitung ein, wenn die Daten nicht gelöscht werden können, weil sie etwa für andere und gesetzliche zulässige Zwecke genutzt werden sollen. D. h. die Daten werden gesperrt und nur für diese Zwecke verarbeitet. Das gilt z. B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

In Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).

Soweit Ihnen in unseren Datenschutzhinweisen ausdrücklich mitgeteilt wird, wann Daten gelöscht werden, gilt selbstverständlich diese konkrete Aussage zum Löschungszeitpunkt.

2.4 TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unser Webangebot eine TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.


3 Daten, die automatisch verarbeitet werden


3.1 Server-Log-Dateien

Unser Hosting-Anbieter erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Webseite, von der Sie zu unserer Internetseite gelangt sind (Referrer URL)
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Dies geschieht, um uns vor Missbrauch zu schützen (z. B. Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen). Dementsprechend erfolgt auch keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen.

Unser Hosting-Anbieter speichert diese Daten für die Dauer von zwei Wochen. Anschließend werden sie gelöscht. Wir fragen diese Daten nur im Missbrauchsfall bei unserem Hosting-Anbieter ab. Wenn es dazu kommt, werden die Daten gelöscht, nachdem der Vorfall geklärt ist. Grundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse, an einem sicheren Betrieb unserer IT-Infrastruktur, Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.

3.2 Verwendung von Cookies

Unser Webangebot verwendet so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und von Ihrem Browser gespeichert werden.

Teilweise sind Cookies erforderlich, um Ihnen bestimmte Funktionen anbieten zu können. Andere Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”, d.h., sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder ihre Speicherdauer automatisch abläuft (sogenannte „persistente Cookies“). Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Zu den genutzten Cookies zählen auch sogenannte Drittanbieter-Cookies. Das sind Cookies, die wir nicht selbst verwenden, sondern von Dritten (z.B. Google.) eingesetzt werden. Soweit Cookies gespeichert werden, werden sie in diesen Datenschutzhinweisen gesondert erläutert. Cookies, die nicht funktionell erforderlich sind, werden nur mit der Zustimmung des Nutzers gesetzt.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden, und Cookies nur im Einzelfall erlauben. Zudem können Sie Cookies für bestimmte Fälle erlauben oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Dem Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings können Sie über eine Vielzahl von Diensten generell widersprechen bzw. entsprechende Einwilligungen widerrufen. Dies geht etwa über die US-amerikanische Seite www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite www.youronlinechoices.com.


4 Daten, die Sie uns freiwillig übermitteln

Es steht Ihnen frei, uns weitere Informationen über sich zukommen zu lassen. Erst wenn Sie bestimmte Leistungen in Anspruch nehmen, sich etwa für fintropolis anmelden, oder von sich aus mit uns Kontakt aufnehmen, benötigen wir weitere personenbezogene Daten. Wenn Sie uns aus diesen Gründen personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, verarbeiten wir diese, um Ihre Anfrage zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO, falls diese Anfrage nicht im Zusammenhang mit einem Vertragsschluss erfolgt).


5 Datenverarbeitung durch Dritte

Im Rahmen des Betriebs unseres Webangebots binden wir Dritte ein. Teilweise verarbeiten diese Dritten personenbezogene Daten. Dies geschieht nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

5.1 Einsatz von Dienstleistern

Dienstleister setzen wir wie folgt ein:

5.1.1 Anmeldung für fintropolis

Siehe Ziffer 7.

5.1.2 Auswertung von Nutzungsdaten

Wir möchten Ihnen ein attraktives, informatives Webangebot mit möglichst hohem Nutzen anbieten und unser Webangebot auf Ihre Interessen abstimmen. Deshalb ist es für uns wichtig, die Vorlieben und Wünsche unserer Nutzer besser zu verstehen. Dies ermöglichen uns Tracking-Technologien, mit denen wir feststellen können, wie Besucher unseres Webangebots mit diesem interagieren. Beispielsweise können wir so erkennen, welche Bereiche unseres Webangebots besonders beliebt sind.

Hierzu verwenden wir Google Analytics (ein Dienst der Google Ireland Ltd., Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google”)).

Mithilfe von Google Analytics können wir feststellen, wie unser Webangebot genutzt wird (z.B. wann das Webangebot aufgerufen wird), Ihre Interaktionen mit unserem Webangebot (z.B. Seitenaufrufe, geklickte Links, Besucherfluss), technische Daten und einige Nutzereigenschaften (z.B. welches Gerät mit welchem Betriebssystem verwendet wird). Wir werten keine demographischen Daten aus und verwenden keine Werbefunktionen. Für diese Feststellungen setzt Google Analytics persistente Cookies ein, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden.

Die Informationen, die Google Analytics erzeugt, werden regelmäßig an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Dennoch ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt, da wir mit Google sogenannte EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben. Durch das von uns aktivierte IP-Anonymisierungs-Verfahren (Codeerweiterung „anonymizeIp“) werden die erfassten IP-Adressen von Google innerhalb der Europäischen Union gekürzt, bevor eine Datenübertragung in die USA stattfindet (sog. IP-Masking). Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Endgerät übermittelte (gekürzte) IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Übertragung der Daten durch Google an Dritte findet nur aufgrund gesetzlicher Vorschriften oder im Rahmen der Auftragsverarbeitung statt.

Bevor die beschriebene Datenverarbeitung beginnt, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO bzw. § 15 Abs. 3 TMG). Wenn Sie uns Ihre Einwilligung nicht geben möchten, können Sie unser Webangebot dennoch uneingeschränkt nutzen. Wir stellen Ihnen über unseren Dienstleister Usercentrics einen komfortable Opt-out-Mechanismus bereit, mit dem Sie Ihre Einwilligung widerrufen können (z.B. einen Schieberegler). Alternativ können Sie auch ein Browser-Plug-in installieren, welches Sie hier finden: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die erhobenen Daten werden spätestens 14 Monate nach Erhebung gelöscht.

Einzelheiten zu der Datenverarbeitung durch Google erfahren Sie hier: www.google.com/policies/privac...

bzw. speziell für Google Analytics hier:

https://support.google.com/ana...

5.1.3 Agenturpartner (fischerAppelt, play)

Bei der Vermarktung von FINTROPOLIS und dem Betrieb unseres Webangebots unterstützt uns die Agentur fischerAppelt, play (Neckarstraße 155, 70190 Stuttgart). Diese Agentur erhält ebenfalls Zugriff auf die Nutzungs- und die technischen Analysedaten.

5.1.4 Datenschutzhinweis Newsletter (CleverReach)

Für den Versand unseres Newsletters nutzen wir CleverReach. CleverReach ist ein Dienst der CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede, die in unserem Auftrag den Versand übernimmt.

Wenn Sie sich zu unserem E-Mail-Newsletter anmelden, übersenden wir Ihnen regelmäßig zweimal monatlich Informationen aus den Themenwelten Leben, Arbeiten, Banken und Sicherheit und Hinweise auf Veranstaltungen. Für die Anmeldung zu unserem Newsletter, benötigen wir Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Vornamen und Nachnamen. Die Angabe dieser und weiterer Daten ist freiwillig. Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. D.h. wir schicken Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail, mit der Sie gebeten werden, durch Anklicken eines entsprechenden Links zu bestätigen, dass Sie künftig Newsletter erhalten wollen.

Die Newsletter enthalten sog. Zählpixel. Dies ist eine Miniaturgrafik. Wird ein Newsletter geöffnet, lädt Ihr Endgerät dieses Zählpixel von einem CleverReach-Server. So können wir feststellen, ob ein Newsletter von Ihnen geöffnet worden ist oder nicht. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, dem verwendeten Endgerät und des Mail-Clients sowie Ihre IP-Adresse und der Zeitpunkt des Abrufs erfasst.

Außerdem wird statistisch ausgewertet, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden, welche Links geklickt werden und ob die Zustellung der E-Mails erfolgreich war. Aus technischen Gründen können diese Informationen zwar theoretisch den einzelnen Newsletter-Empfängern*innen zugeordnet werden, es ist jedoch weder unser Bestreben noch das von CleverReach, das Verhalten einzelner Nutzer*innen zu beobachten. Die Auswertungen dienen dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer*innen zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den jeweiligen Nutzerinteressen in den Newslettern zu versenden.

Mit der Aktivierung des Bestätigungslinks erteilen Sie uns Ihre Einwilligung für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir Ihre vom Internet-Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können. Die von uns bei der Anmeldung zum Newsletter erhobenen Daten werden ausschließlich für Zwecke der werblichen Ansprache im Wege des Newsletters benutzt.

Sie können den Newsletter jederzeit über den dafür vorgesehenen Link im Newsletter abbestellen. Nach erfolgter Abmeldung wird Ihre E-Mail-Adresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler gelöscht, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.

5.1.5 Consent Management Platform/Einwilligungsmechanismus (Usercentrics)

Auf unsere Webseite nutzen wir die Cookie-Consent-Technologie der Usercentrics GmbH, Rosental 4, 80331 München, Deutschland (nachfolgend „Usercentrics“). Mit diesem Dienstleister holen wir Ihre Einwilligungen ein, auf Ihrem Endgerät Cookies zu speichern und die so erhobenen Daten zu verarbeiten. Außerdem ermöglicht uns dieser Dienst Ihre Einwilligungen und Widerrufe datenschutzkonform zu dokumentieren.

Usercentrics verwendet ein Cookie, um Ihnen die erteilte(n) Einwilligung(en) sowie deren Widerruf zuordnen zu können. Die Verarbeitung der durch Usercentrics erhobenen Daten erfolgt in unserem Auftrag und auf Basis eines Vertrages zur Auftragsverarbeitung.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen und zu verwalten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Webseite von Usercentrics: https://usercentrics.com/de/.

5.1.6. Tracking und Targeting mit Hilfe von Partnern

5.1.6.1 LinkedIn. Wir verwenden auf unserer Webseite die Conversion-Tracking-Technologie sowie die Retargeting-Funktion der LinkedIn Corporation. Mithilfe dieser Technologie können Besuchern dieser Webseite personalisierte Werbeanzeigen auf LinkedIn ausgespielt werden. Des Weiteren entsteht die Möglichkeit, anonyme Berichte zur Performance der Werbeanzeigen sowie Informationen zur Webseiteninteraktion zu erstellen. Hierzu ist das LinkedIn Insight-Tag auf dieser Webseite eingebunden, wodurch eine Verbindung zum LinkedIn-Server hergestellt wird, sofern Sie diese Webseite besuchen und parallel in Ihrem LinkedIn-Account eingeloggt sind.

In der Datenschutzrichtlinie von LinkedIn unter https://www.linkedin.com/legal... finden Sie weitere Informationen zur Datenerhebung und Datennutzung sowie die Möglichkeiten und Rechte zum Schutz Ihrer Privatsphäre.

Wenn Sie bei LinkedIn eingeloggt sind, können die Datenerhebung jederzeit unter folgendem Link deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/enhanced-advertising.

5.1.6.2 Outbrain. Auf unserer Webseite setzen wir das Outbrain Pixel ein. Hierfür haben wir Sie beim ersten Besuch unserer Webseite um Ihre Einwilligung gebeten. Die Rechtsgrundlage für die damit verbundene Datenverarbeitung ist also Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO). Um Ihnen verständlich erklären zu können, welche Datenverarbeitung mit dem Outbrain-Pixel verbunden ist, erläutern wir Ihnen hier ausführlich, wie Outbrain personalisierte Werbung generiert.

Personalisierte Werbung im Outbrain-Widget. Outbrain stellt für „Publisher“ und „Partner“ das sog. Outbrain-Widget zur Verfügung, in dem Ihnen personalisierte Werbung gezeigt wird. Dass ein Outbrain-Widget verwendet wird, erkennen Sie an dem Text, der auf Outbrain verweist (z.B. „Empfohlen von Outbrain“, „von Outbrain“ neben den Empfehlungen). Wenn Sie z.B. die Webseite einer Online-Zeitung besuchen, könnte Ihnen im Outbrain-Widget eine Anzeige von uns dargestellt werden. Für die mit diesem Widget verbundene Datenverarbeitung ist Outbrain UK Ltd, (Unternehmensnummer: No. 7479183) Geschäftssitz: 100 New Bridge Street, London datenschutzrechtlich Verantwortlicher. Das heißt, Outbrain entscheidet darüber, welche Daten für welchen Zweck verarbeitet werden und ist dafür Ihr direkter Ansprechpartner. Die Unternehmen, deren Werbung im Outbrain-Widget angezeigt wird, haben keinen Zugriff auf diese Daten und entscheiden auch nicht, wie und welche Daten gesammelt werden.

Outbrain erfasst über das Outbrain-Widget einige Informationen, um Ihnen personalisierte Online- Werbung zu zeigen. Outbrain nutzt Cookies und ähnliche Technologien. Wenn Sie eine Webseite besuchen, auf der dieses Outbrain-Widget eingebunden ist, dann wird Ihrem Endgerät eine eindeutige Nutzerkennung zugewiesen (der Unique User Identifier; UUID). Außerdem katalogisiert und analysiert Outbrain die Inhalte, die Sie auf der jeweiligen Webseite konsumieren. Die Empfehlungen beruhen auf: (i) dem Browserverlauf; (ii) ähnlichen Surfmustern anderer Nutzer; (ii) Empfehlungen, die bei Outbrains Adressaten zur gegebenen Zeit beliebt sind; (iv) einem gewissen Maß an Zufälligkeit und (v) Zielanforderungen, die durch uns oder andere Outbrain-Kunden bereitgestellt oder verlangt werden. Jedes Ihrer Endgeräte erhält eine eigene eindeutige Nutzerkennung. Mehrere Endgeräte haben also mehrere Nutzerkennungen. Durch die Zuweisung einer Nutzerkennung kann Outbrain die besuchten Seiten und die Klicks auf Outbrains Empfehlungen von dieser Nutzerkennung kombinieren. Dies alles dient dem Ziel, interessante Empfehlungen bereitzustellen. Außerdem erfasst Outbrain auch die folgenden Daten: (i) IP-Adresse (wird nach Industriestandards anonymisiert); (ii) User-Agent-Daten: Gerätetyp (z.B. iPhone), Browsertyp (z.B. Chrome), Betriebssystem (z.B. iOS); (iii) die besuchten Seiten; (iv) den Zeitpunkt des Besuchs und (v) die verweisenden URLs und andere normalerweise bei HTTP-Anfragen übertragenen Informationen.

Durch diese statistischen Daten erlangt Outbrain Informationen darüber, wie viele Nutzer eine bestimmte Seite auf Partner-Webseiten, auf denen das Outbrain-Widget installiert ist, besucht haben, wie lange jeder Nutzer auf der Seite blieb, die Art des Contents auf der Seite, die er angeklickt hat, und wie der Nutzer sich auf der Seite allgemein verhalten hat. Diese Informationen sind nur dann personenbezogene Daten, wenn sie mit einer Nutzerkennung verbunden sind. Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie hier: https://www.outbrain.com/de/legal/privacy. Dort können Sie auch Ihr Opt-Out erklären und die Datenverarbeitung verhindern. Außerdem können Sie – wie auch in jedem Widget – Ihr Interessenprofil aufrufen und dort Ihr Opt-Out erklären: https://my.outbrain.com/recommendations-settings/profile

Outbrain-Pixel. Auf unserer Webseite verwenden wir nur das Outbrain-Pixel. Das heißt, dass Ihnen auf unserer Webseite keine personalisierte Werbung von Outbrain angezeigt wird und auch die gerade erläuterte Datenverarbeitung nicht stattfindet. Allerdings werden auch durch das Outbrain-Pixel einige Informationen über Sie erhoben. Für diese Datenverarbeitung sind wir verantwortlich.

Deshalb informieren wir Sie auch hierüber ausführlich: Wenn wir eine Outbrain-Anzeige schalten und Sie auf diese Anzeige klicken, werden Sie auf unsere Webseite weitergeleitet. Das Outbrain-Pixel ermittelt dann, ob Ihr Endgerät über eine Outbrain-Nutzerkennung verfügt. Falls es eine mit diesem Endgerät verbundene Nutzerkennung gibt, können wir Ihre Nutzerkennung erneut ansprechen oder so die Gesamtzahl der Nutzerkennungen erfahren, die unsere Webseite erreicht haben. Außerdem erfassen wir mit dem Outbrain-Pixel, welche Bereiche der Webseite mit der Nutzerkennung besucht wurden. Darüber hinaus werden keine identifizierbaren personenbezogenen Informationen erfasst, übermittelt oder gespeichert. Falls Sie keine Outbrain-Nutzerkennung haben, erfasst das Outbrain-Pixel überhaupt keine Daten.

Diese Datenverarbeitung hilft uns dabei, zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und ob unsere Anzeigen zu einer erfolgreichen Kundenansprache beitragen. Wir nutzen diese Daten außerdem dafür, Besucher unserer Webseite auf Grundlage ihrer Aktionen auf unserer Webseite zu segmentieren, um so eine effektivere Werbung für die einzelnen Gruppen bereitstellen zu können. Alle Datenpunkte, wie Seitenaufrufe und Klicks, die mit einer Nutzerkennung verbunden sind, werden maximal 13 Monate lang gespeichert und danach gelöscht. Falls beispielsweise Nutzerkennung 123 am 31. Dezember 2017 einen Artikel gelesen hat, ist dieser Artikel am 1. Februar 2019 nicht mehr Teil des Profils von Nutzerkennung 123.

Die Nutzung von Outbrain Diensten kann zu einem internationalen Datentransfer in Staaten führen, die ein niedrigeres Datenschutzniveau haben als die Europäische Union (z.B. in die USA). Wir haben deshalb mit Outbrain sogenannte EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen und weitere Maßnahmen vereinbart, um Ihre personenbezogenen Daten auf einem vergleichbaren Niveau abzusichern, wie es auch in der Europäischen Union existiert.

Zusätzliche Informationen zur Datenverarbeitung durch Outbrain finden Sie hier: https://www.outbrain.com/de/legal/privacy

Wenn Sie die Datenverarbeitung durch das Outbrain-Widget verhindert haben, wird das Outbrain-Pixel automatisch keine Daten erfassen, weil Ihr Endgerät keine Nutzerkennung besitzt. Schließlich können Sie die beschriebenen Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden. Daneben haben Sie die Möglichkeit, präferenzbasierte Werbung mit Hilfe des hier abrufbaren Präferenzmanagers zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/.

5.2 Verwendung von Social-Media-Plugins und ähnlichen Diensten

Weitere Dritte, die in den Betrieb unseres Webangebots eingebunden sein können, sind Anbieter sogenannter Social-Media-Plugins (Dienste von Plattformen wie YouTube, Facebook etc.) und ähnlicher Dienste. Soweit solche Dienste in unser Webangebot integriert sind, sind diese bei Ihrem Besuch unseres Webangebots deaktiviert, d.h. dass keine Daten über Sie an den jeweiligen Anbieter weitergeleitet werden, wenn Sie das Plugin nicht aktivieren. Im Rahmen der Aktivierung des Plugins bitten wir Sie um Ihre Einwilligung zu der damit verbundenen Datenverarbeitung. Dafür nutzen wir unseren Dienstleister Usercentrics.

Wenn Sie das Plugin aktiveren, erfährt der jeweilige Anbieter Ihre IP-Adresse, dass Sie unser Webangebot besucht haben und weitere sogenannte Header-Daten, also insbesondere Informationen über Ihren Browser und Ihr Betriebssystem. Diese Datenverarbeitung erfolgt dann ggf. unabhängig davon, ob Sie ein Nutzerkonto bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben oder Sie eingeloggt sind. Wenn Sie eingeloggt sind, kann das Netzwerk diese Daten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, loggen Sie sich bitte vor Aktivierung des Plugins aus Ihrem Benutzerkonto bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk aus.

Wir verwenden solche Plugins, um Ihnen den Besuch unseres Webangebots so angenehm wie möglich zu bereiten und Ihnen möglichst große Mehrwerte bieten zu können. Der Anbieter des Plugins verarbeitet ggf. personenbezogene Daten von Ihnen, um sein eigenes Angebot zu verbessern. Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstanbieters, auf die wir nachfolgend im Rahmen der besonderen Erläuterungen zu den einzelnen Plugins hinweisen.

Bevor Sie das Plugin aktivieren können, bitten wir Sie um Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO, sofern pseudonyme Nutzungsprofile angelegt werden auch § 15 Abs. 3 TMG). Wenn Sie davon absehen, diese Einwilligung zu erteilen, kann das Plugin nicht aktiviert werden. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen wollen, können Sie das jeweilige Plugin wieder abschalten, in dem Sie in den Datenschutz-Einstellungen das entsprechende PlugIn deaktivieren.

Gegebenenfalls finden sich Plugins der folgenden Anbieter:

5.2.1 Youtube

In unser Webangebot können Plugins von YouTube integriert sein. YouTube ist eine Videoplattform, die von Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) angeboten wird. Dieses Plugin dient dazu, Ihnen ein Video anzuzeigen.

Die Informationen, die dieses Plugin erzeugt, werden regelmäßig an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Dennoch ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt, da wir mit Google EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben.

Mehr Informationen zum Umgang des Plugin-Anbieters mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

5.2.2 Facebook/Instagram

In unser Webangebot können auch Plugins der Sozialen Netzwerke Facebook und Instagram integriert sein. Beide Dienste sind Angebote der Facebook Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Dublin, Ireland). Diese Plugins dienen dazu, Ihnen Inhalte dieser Netzwerke anzuzeigen und ermöglichen es ggf. mit diesen Inhalten zu interagieren.

Die Informationen, die diese Plugins erheben, werden regelmäßig an einen Server in den USA übertragen und dort gespeichert. Dennoch ist ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt, weil wir mit Facebook EU Standardvertragsklauseln abgeschlossen haben.

Mehr Informationen zum Umgang des Plugin-Anbieters mit Ihren Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung für Facebook unter: https://de-de.facebook.com/about/privacy/update bzw. für Instagram unter: https://help.instagram.com/519522125107875.

5.2.3 Podigee

In unser Webangebot kann auch der Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee GmbH, Ritterstraße 2A, 10969 Berlin integriert sein. Dieser Dienst ermöglicht uns, Ihnen einen Podcast anzuzeigen und diesen abzuspielen.

Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um Podcast-Downloads/Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern Sie für die Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.

Weitere Informationen finden sich in der Datenschutzerklärung von Podigee unter: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.

6. Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Atruvia AG zu:

6.1 Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie können von uns Auskunft darüber verlangen, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zudem haben Sie das Recht, von uns Einzelheiten zu dieser Datenverarbeitung zu erfahren und eine Kopie dieser Daten zu erhalten.

6.2 Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, wenn diese unrichtig sind. Außerdem können Sie die Vervollständigung ihrer Daten verlangen, wenn diese unvollständig sind.

6.3 Rechte auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten, unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.

6.4 Recht auf Datenübertragung, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeitet haben, zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.

6.5 Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO) widersprechen. Außerdem steht Ihnen ein Widerspruchsrecht insbesondere dann zu, wenn Ihre Daten für Direktwerbung verwendet werden oder wenn der Datenverarbeitung Gründe entgegenstehen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

6.6 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

6.7 Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde

Wir stellen selbstverständlich sicher, dass Sie Ihre Rechte wirksam nutzen können. Sollten Sie der Meinung sein, dass Ihre Daten unzulässig verarbeitet wurden, können sie sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde beschweren.

7. fintropolis-Kongress

Im Rahmen der Registrierung und für die Durchführung von fintropolis ist es erforderlich, dass wir personenbezogene Daten von dir verarbeiten. Außerdem werden diese personenbezogenen Daten teilweise auch nach Ende der Veranstaltung durch uns genutzt. Folgend erläutern wir dir, welche personenbezogenen Daten dies im Detail sind, wie und wofür wir sie nutzen sowie auf welcher Rechtsgrundlage dies geschieht.

7.1 Registrierung für fintropolis

Über den Button „Jetzt registrieren“ auf unserer Website: fintropolis.de., kannst du dich für fintropolis registrieren, indem du auf den Button „Registrieren“ klickst. Die für die Registrierung erforderlichen Daten sind dein vollständiger Name, deine Funktion bei deinem Arbeitgeber, die Bankleitzahl deines Arbeitgebers (sofern es sich um ein Finanzinstitut handelt), der Name deines Arbeitgebers sowie deine dienstliche E-Mail-Adresse und ggfs. ein Zugangscode, den wir versendet haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Anbahnung und Durchführung des Vertragsverhältnisses, das deine Teilnahme an fintropolis regelt.

7.2 Verifizierung der Teilnahmeberechtigung

Fintropolis richtet sich an folgende Personengruppen:

  • Mitarbeiter*innen der Volks- und Raiffeisenbanken
  • Mitarbeiter*innen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe
  • Mitarbeiter*innen von Partnerunternehmen sowie Marktkunden der Atruvia AG

Um zu prüfen, ob du Angehörige*r einer dieser Gruppen bist, führen wir eine Verifizierung durch. Wenn du dich für fintropolis registrierst, gleichen wir die Domain, die deine dienstliche E-Mail-Adresse enthält, mit den Domains der Unternehmen ab, die mit uns geschäftlich verbunden sind. Diese Unternehmen sind in unserem hauseigenen CRM-System (Customer-Relationship-Management) gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner dienstlichen E-Mail-Adresse für die Verifizierung ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, sicherzustellen, dass wir unsere Leistungen im Rahmen von fintropolis nur gegenüber Angehörigen der genannten Gruppen anbieten wollen und können.

7.3 Organisation von fintropolis

Zur Organisation der Veranstaltung fragen wir bei Teilnehmenden vor der Veranstaltung weitere organisatorische Punkte wie Art der Anreise, Name des Hotels (bei Übernachtung und Nutzung des Shuttle-Services), gewünschte Teilnahme an einzelnen Rahmenevents (warm up, fintropolis night) ab. Alle Angaben hierzu sind freiwillig. Zu diesem Zweck erhalten Teilnehmende eine entsprechende Nachricht per E-Mail, sobald die Erfassung der Angaben möglich ist. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner dienstlichen E-Mail-Adresse für diese organisatorischen Nachrichten ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. b) DSGVO. Zweck der Verarbeitung ist die Durchführung des Vertragsverhältnisses, das deine Teilnahme an fintropolis regelt.

7.4 Live-Stream

Zur Bereitstellung des Live-Streams und zur Durchführung der digitalen Workshops nutzen wir die Webseite fintropolis.de sowie Microsoft Teams. Diese Plattformen sollen es den Teilnehmenden ermöglichen, an fintropolis möglichst einfach teilnehmen zu können. An den Veranstaltungstagen gelangst du entweder direkt über unsere Webseite fintropolis.de oder einen zur Verfügung gestellten Teams-Link zum Live-Stream sowie den digitalen Workshops. Hierzu bedarf es einer expliziten Anmeldung für den Live-Stream auf unserer Website fintropolis.de sowie für die digitalen Workshops von fintropolis im Rahmen des Registrierungsprozesses über CVENT.

Unsere Online-Eventfunktion bindet den Videoplayer der Fima Video-Stream-Hosting – Steinmann GbR, Herford („VSH“) ein. Damit ist es uns möglich, Ihnen unsere auf Video vorhandenen Inhalte zu übertragen. Bei der Nutzung der Videofunktion wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern der VSH aufgebaut. VSH verarbeitet dabei die jeweilige IP-Adresse des Nutzers sowie Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

VSH ist als Unterauftragsverarbeiter von Carl tätig, welche mit VSH einen Auftragsverarbeitungsvertrag gem. Art. 28 DSGVO abgeschlossen hat.

Die Löschung der Daten erfolgt nach 7 Tagen.

Rechtsgrundlage:
Art. 6 (1) b DSGVO (Vereinbarung zur Teilnahme an der Veranstaltung)

7.5 Foto-, Film und Tonaufnahmen, die im Rahmen von fintropolis von dir aufgenommen werden

Während deiner Teilnahme an unserer Veranstaltung fintropolis werden wir Foto-, Film- und Tonaufnahmen des Events anfertigen. Es kann sein, dass dein Gesicht, dein Name und/oder deine Stimme auf diesen Aufnahmen zu erkennen bzw. zu hören sind. Eventuell sind auf den Aufnahmen Merkmale zu erkennen, die auf deine politische Orientierung oder deine Weltanschauung hinweisen oder die Rückschlüsse auf deine Gesundheit oder sexuelle Orientierung zulassen. Wir nutzen diese Aufnahmen, um den Event fintropolis zu dokumentieren und Folgeveranstaltungen zu bewerben. So werden wir z.B. einen Rückblick in Videoform und sog. Social-Media-Snippets anfertigen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Stimme/deines Bildnisses für Werbemaßnahmen und Social Media Snippets ist deine Einwilligung gem. Artikel 6 Abs. 1 Buchst. a) DSGVO, die du natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen kannst. Bitte sende dazu eine Mail an: veranstaltungen@atruvia.de. Mit der Anmeldung zu fintropolis bitten wir dich, deine Zustimmung zur Verwendung der Aufnahmen abzugeben.

Im Zusammenhang mit der Erstellung und Nutzung dieser Foto-, Film und Tonaufnahmen können auch eingesetzte Auftragsverarbeiter für Druck-, Werbe- und Kommunikationsdienste deine personenbezogenen Daten erhalten. Findet in diesem Zusammenhang eine Übermittlung in Drittländer außerhalb der Europäischen Union und des EWR statt, so geschieht dies ausschließlich unter Einhaltung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen für den Transfer von personenbezogenen Daten in Drittländer. Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten in die USA (z.B. bei der Nutzung von Angeboten der Facebook Ireland Limited) haben wir ein angemessenen Datenschutzniveau für die Übermittlung sichergestellt, indem wir in diesen Fällen EU-Standardvertragsklauseln mit den entsprechenden Anbietern abgeschlossen und, soweit erforderlich, absichernde ergänzende Maßnahmen getroffen haben.

7.6. E-Mail-Werbung für fintropolis Veranstaltungen

Die im Anmeldeprozess angegebene E-Mail-Adresse nutzen wir außerdem dafür, über Folgeveranstaltungen in unregelmäßigen Abständen zu informieren und diese zu bewerben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner dienstlichen E-Mail-Adresse für diese werbliche Ansprache ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere fintropolis Veranstaltungen bei ehemaligen Besuchern zu bewerben und so eine stabile Besucherbasis zu schaffen.

7.7 CVENT

Für die Registrierung zu fintropolis sowie für alle weiteren Handlungen, die deine Teilnahme an fintropolis vorbereiten oder ermöglichen, nutzen wir den Dienst von CVENT Deutschland GmbH, Bockenheimer Landstraße 17/19, 60325 Frankfurt. CVENT wird für uns als Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten tätig, weshalb wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit CVENT abgeschlossen haben. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten beim Einsatz von CVENT ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier in der Bereitstellung und Instandhaltung des fintropolis Kongress-Accounts. Mehr Informationen zum Datenschutz bei CVENT findest du unter https://www.cvent.com/en/privacy-policy.

7.8 Microsoft Teams

Für die Durchführung der digitalen Workshops und des Live Streams nutzen wir den Dienst „Microsoft Teams“, der Microsoft Corporation, One Microsoft Redmond Way, WA 98052-6399, USA. Microsoft Teams ist eine Plattform für Online-Meetings, Videokonferenzen und Online-Seminare. Der Einsatz ermöglicht es uns, den Zukunftskongress fintropolis online und interaktiv anzubieten. Beim Einsatz von Microsoft Teams werden folgende personenbezogene Daten von Microsoft von dir verarbeitet:

• Angaben zum Benutzer: Dein Anzeigename, ggf. deine E-Mail-Adresse, Profilbild (optional)

• Meeting-Metadaten: Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort

• Text-, Audio- und Videodaten: Es besteht die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die vom jeweiligen Nutzer gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon deines Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Kamera oder Mikrofon können dabei von dir jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen ab bzw. stummgestellt werden.

Microsoft wird für uns als Auftragsverarbeiter für die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten tätig, weshalb wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Microsoft abschließen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung deiner Daten beim Einsatz von Microsoft Teams ist Artikel 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hier in der effektiven Durchführung der Workshops und Seminare innerhalb von fintropolis. Mehr Informationen zum Datenschutz bei Microsoft findest du unter https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

7.9 Speicherdauer und Löschung

Sofern du deine Einwilligung nicht widerrufst, löschen wir deine Daten, die wir im Rahmen deiner Teilnahme an fintropolis verarbeiten, nach Ablauf von fünf Jahren. Ziffer 5.4 der allgemeinen Datenschutzbestimmungen gilt entsprechend