zurück zurück
Arbeiten

Die fünf besten Tipps: Wie arbeite ich gut im Homeoffice?

Wer monatelang von zu Hause arbeitet, braucht viel Motivation. Wie gelingt das am besten?
2021 06 FINT Artikel Homeoffice Quer 02 unsplash kw0z6 Ryv C0s
© Photo by Mikey Harris on Unsplash
30.06.2021

Millionen Menschen arbeiten aktuell von zu Hause – und werden das wohl auch noch eine ganze Weile tun. Wie kann man sich fürs monatelange Arbeiten im Homeoffice motivieren? Wir verraten die besten Tipps und Tricks.

Alles begann im März 2020: Damals mussten – von einem Tag auf den anderen – plötzlich Millionen Menschen aufgrund der Coronapandemie ihren Arbeitsplatz verlassen und von zu Hause arbeiten. Am heimischen Schreibtisch sollten sie nun ihre Aufgaben erledigen. „Eigentlich gar nicht mal so schlecht“, dachten sich daraufhin viele.

Denn die Arbeit aus dem Homeoffice hatte einige Vorteile: Die Menschen mussten nicht mehr langwierig zum Arbeitsplatz pendeln, sie sparten Geld, konnten ihre Arbeitszeit selbstständiger einteilen – und auch endlich mehr Zeit mit der Familie verbringen. Viele stellten zudem fest, dass sie im Homeoffice produktiver arbeiten konnten.

Ein Jahr danach: Wie kann man weiterhin motiviert bleiben?

Allerdings sieht das Ganze mehr als ein Jahr später schon anders aus. Die erste Freude übers Arbeiten von zu Hause ist verraucht. Es fällt vielen Menschen immer schwerer, sich auch weiterhin für die Heimarbeit zu motivieren – und genau dabei wollen wir nun helfen: Wir haben unsere eigenen besten Tipps und Tricks gesammelt, um auch im Homeoffice weiterhin gut klarzukommen.

1) Zieh dir etwas an!

Theoretisch könntest du im Homeoffice den ganzen Tag in einer grauen, alten und ausgeleierten Jogginghose und mit einem von Zahnpasta-Flecken übersäten T-Shirt herumlaufen – es sieht dich ja keiner. Außer … dir selbst. Und genau deswegen solltest du dich eben nicht in deinen ältesten (und bestimmt sehr gemütlichen) Klamotten vor den Rechner setzen.

2021 06 FINT Artikel Homeoffice Quer 04 unsplash n7 Cq2rdd73 E © Photo by Charles Deluvio on Unsplash

Signalisiere dir lieber selbst: Es geht jetzt gerade eben nicht mehr darum, gemütlich herumzuhängen, sondern du sitzt jetzt hier vor dem Notebook, um zu arbeiten – und dafür solltest du auch die passende Kleidung tragen. Eine Studie besagt sogar, dass du in professioneller Kleidung automatisch professioneller auftrittst. Also: Zieh dich ganz genauso schick an, wie du dich auch unter normalen Umständen fürs Büro anziehen würdest. Du wirst sehen, es macht einen echten Unterschied!

2) Leg das private Handy zur Seite!

Ist natürlich sehr praktisch, wenn du zu Hause auf dem Schreibtisch das private Smartphone immer in Griffweite liegen hast – dann siehst du sofort, wenn wieder etwas Neues in der WhatsApp-Familiengruppe erschienen ist oder wenn der beste Kumpel ein cooles Foto auf Instagram gepostet hat.

Und natürlich reagierst du auch sofort – und bist gedanklich aus der Arbeitssituation herausgerissen. Und selbst wenn gerade nichts passiert, schielst du doch immer wieder auf den Handybildschirm, was der eigentlichen Arbeit nicht sonderlich zuträglich ist. Da hilft wirklich nur eines: Das Privathandy ausschalten oder weit genug weglegen, sodass du es nicht im Blick hast.

Versprochen: Das hilft garantiert und steigert die Produktivität enorm. Und zudem wirst du schneller mit der Arbeit fertig und kannst dich dann ganz entspannt und gut gelaunt den privaten News und Stories auf dem Smartphone widmen.

3) Kauf keine Snacks ein!

Das Schöne am Homeoffice ist ja, dass dort der Kühlschrank immer in der Nähe ist. Da kann man – besonders nach einer langen Konferenz oder wenn man an einer besonders nervtötenden Aufgabe sitzt – schnell mal vorbeigehen und sich irgendwas Leckeres herausgreifen. Vielleicht einen Schokoriegel? Ein paar Gummibärchen? Und diese Windbeutel sehen auch köstlich aus …

2021 06 FINT Artikel Homeoffice Quer 01 unsplash p8 Dj Pfq Eh W0 © Photo by Yasmina H on Unsplash

Halt! Stopp! Ja, diese Sachen sehen alle lecker aus und schmecken bestimmt auch so – aber sie helfen nicht gerade dabei, effizienter zu arbeiten. Denn erstens wird durch häufige Essenspausen der Arbeitsprozess immer wieder unterbrochen und du selbst auch immer wieder aus den Gedankengängen gerissen.

Und zweitens sorgen Fett und Zucker in den Snacks auch dafür, dass du nach ihrem Verzehr deutlich träger und müder wirst – dann fällt die Arbeit noch schwerer. Also: Lieber keine Snacks essen und auch keine kaufen, denn wer einen Snack kauft, der isst ihn meistens auch …

4) Genieß deine Mittagspause!

Einige Menschen neigen dazu, im Homeoffice einfach gar keine Mittagspause zu machen und nur eben schnell ein Brot am Schreibtisch zu essen. Nebenher arbeiten sie einfach weiter – und das ist genauso freudlos und schlecht für unsere Arbeit, wie es sich anhört.

Denn wenn wir einfach weiter sitzen, weiter tippen, weiter arbeiten, dann lässt unsere Konzentration schon bald schlagartig nach. Pausen sind notwendig und wichtig. Daher: Nutze die offizielle Mittagspause, die du natürlich auch zu Hause hast und mach was draus.

Iss entspannt etwas (und weitab vom Schreibtisch!), geh vielleicht eine Runde spazieren oder telefoniere mit Freund*innen oder Familie. Es tut enorm gut, einfach mal komplett von der Arbeit abzuschalten – mit umso mehr Elan bist du dann danach wieder dabei.

5) Halte den Kontakt mit Kolleg*innen!

Wenn du im Büro bist, triffst du die Kolleg*innen immerzu. Und das ist genau richtig so, denn wir alle benötigen den stetigen sozialen Austausch mit anderen Menschen – ob du nun mit der einen Kollegin über eine Aufgabe diskutierst oder mit dem anderen Kollegen an der Kaffeemaschine den neuesten Büroklatsch austauschst.

2021 06 FINT Artikel Home Office Hoch 01 unsplash O4n Tgx Wr5 Sc © Photo by Jan Baborák on Unsplash

Im Homeoffice kannst du nicht mehr so leicht mit anderen Mitarbeitenden in Kontakt treten, die sitzen ja alle in ihren eigenen vier Wänden zu Hause. Was also tun, damit der soziale Austausch auch weiterhin erhalten bleibt? Da helfen kurze, fest eingeplante Videokonferenzen und Telefonate. Oder wie wäre es mit einem virtuellen wöchentlichen Kaffeekränzchen?

Solche Termine sollten genauso fest im Kalender stehen wie andere Arbeitsverpflichtungen und man sollte sich auch genauso daran halten. Denn, ja, der Kontakt mit Kolleg*innen im Homeoffice erfordert mehr Mühe – aber es lohnt sich.

2021 06 FINT Artikel Homeoffice Quer 03 unsplash 0 L Dx16 EG3 AM © Photo by LinkedIn Sales Solutions on Unsplash
30.06.2021