Er hat die ganze Welt an der Nase herumgeführt
Das ist passiert:
New York, die 70er-Jahre. Bernard „Bernie“ Madoff ist bekannt als „Selfmademan“. Als jemand, der es raus aus Queens und mitten rein in die Wall Street geschafft hat. Und vor allem: als jemand, der verdammt gut im Geldanlegen ist. Und so drücken ihm die Menschen nur allzu gern ihr Geld in die Hand, als sein Unternehmen „Madoff Investment Securities LLC“ Anleger*innen Renditen von rund zehn bis zwölf Prozent pro Jahr verspricht. Es agiert zu der Zeit als Investor und Broker an der Börse. Heißt: Das Unternehmen ist ein Finanzdienstleister, der im Auftrag von Anleger*innen die Vermittlung von Wertpapieren übernimmt. Im Fall Madoff verwaltet das Brokerhaus Anlagegelder für Kund*innen sowie eine Reihe von Hedgefonds.

Die versprochenen Renditen zahlt Madoff aus – jedenfalls zu Beginn. Allerdings nicht aus Investments, sondern aus den Taschen neuer Investor*innen. Moment, da klingelt doch was …Zum damaligen Zeitpunkt ahnt das natürlich niemand. Im Gegenteil: Bernie trägt immer feine Anzüge und teure Schuhe, besitzt drei Villen, eine Jacht namens „Bull“ und ist Mitglied in sechs verschiedenen Golfclubs. Und trotz seines Reichtums prahlt er nie, tritt bescheiden auf, nahezu altmodisch. Das schätzen seine Bekannten und Freund*innen. Und die Menschen, denen er regelmäßig in Palm Beach begegnet – dem wohl reichsten Ort der Welt. Und so vertrauen über Jahre und Jahre immer mehr Menschen Bernie Madoff ihr Geld an. Unter ihnen zahlreiche Kleinanleger*innen, aber auch Namen wie Steven Spielberg, John Malkovich, die europäischen Großbanken Santander und BNP Paribas sowie der Baseball-Club der New York Mets.

So ist es ausgegangen:
Vielleicht wäre Madoffs Masche noch Jahrzehnte später nicht aufgeflogen. Schließlich schaffte er es, seinen Betrug inmitten der Rezession Anfang der 90er-Jahre, in der Finanzkrise 1998 und rund um die Terroranschläge im September 2001 aufrechtzuhalten. Dann kommt allerdings das Jahr 2007 und mit ihm die Weltfinanzkrise – und Bernie Madoffs Kartenhaus fällt in sich zusammen: 37.000 Menschen aus 136 Ländern hat Madoff rund 65 Milliarden US-Dollar aus der Tasche gezogen. 2009 wird er deswegen zu 150 Jahren Haft verurteilt. 2021 stirbt er im Alter von 82 Jahren im Gefängnis.Du findest den Fall spannend? Dann solltest du dir die knapp 45-minütige Doku „Der Milliardenbetrug des Bernie Madoff“ vom ZDF auf keinen Fall entgehen lassen.