Wer beim Wort „Bank“ immer noch an ältere Herren in grauen Anzügen denkt, die irgendwas mit Geld, Zinsen und Krediten machen, liegt definitiv falsch. Denn Banking kann ziemlich spannend sein, was auch die wachsende Zahl an Finanz-Podcasts beweist.

Wir haben uns deswegen auf die Suche nach den Besten aus der Szene gemacht – und sind fündig geworden. Freu dich auf mitreißende Hosts, interessante Gesprächspartner*innen, neue Trends aus der Finanzbranche und einen spektakulären True-Crime-Fall. Bei diesen Tipps ist garantiert für jede*n etwas dabei. Also: Ohren auf und zurücklehnen!
1) Payment & Banking Fintech Podcast: Alles über Banken, Zahlungsverkehr & Fintechs
Worum geht’s: Was als einfacher Finanzblog startete, gilt heute als einer der besten in ganz Deutschland. Wenig überraschend also, dass paymentandbanking.com 2016 als Zweitplatzierter mit dem „comdirect finanzblog award“ ausgezeichnet wurde. Der hauseigene Podcast ließ nicht lange auf sich warten: Mittlerweile bekommt man im „Payment & Banking Fintech Podcast“ wöchentlich spannende Facts von interessanten Menschen zu Fintechs, Payment, Banking, Insurtech und Mobile auf die Ohren. Die Gäste kommen aber keineswegs nur aus der Branche. So erklärt beispielsweise Mauricio Vargas, Ökonom von Greenpeace, welchen Energieverbrauch die Kryptowährung Bitcoin hat.

Wer steckt dahinter: Hinter dem Blog und Podcast steckt neben Unternehmensgründer André M. Bajorat ein kompetentes Team aus Banking-Enthusiast*innen und Payment-Expert*innen, die viel Erfahrung aus den Bereichen Gründung, Investment, Beratung und Redaktion mitbringen. Ihr Ziel: Die Entwicklungen in der Branche verstehen, erklären, recherchieren und darstellen.
Wo kann ich reinhören: Zu hören gibt es den Podcast entweder kostenfrei über die Website oder über Streaming-Dienste wie Amazon Music oder Apple Podcasts.
2) FinanceFWD: Der Podcast für die neue Finanzwelt
Worum geht’s: Oder besser gefragt: Was passiert, wenn die Online Marketing Rockstars (OMR) und das Gruner + Jahr-Wirtschaftsmagazin „Capital“ gemeinsame Sache machen? Das Newsportal „Finance Forward“! Und das hat natürlich einen eigenen Podcast! Wöchentlich sprechen die beiden Hosts von „FinanceFWD“ mit den spannendsten Köpfen aus der Fintech-Szene, der Bankenbranche und der Welt der Blockchains. Ihre Fragen sind stets kritisch, die Meinungen immer unabhängig. So fühlen sie unter anderem Deutsche-Bank-Manager Kilian Thalhammer auf den Zahn, plaudern mit der Bundesbank-Aufseherin Sarah Gramberg und tauchen mit Autor Tom Hillenbrand in die Welt der Kryptokrimis ab. Das Beste: FinanceFWD schafft es bei all dem, auch noch unterhaltsam zu sein!

Wer steckt dahinter: Caspar Schlenk, seines Zeichens Redakteur bei „Capital“ und Podcaster für „FinanceFWD“. Unterstützt wird er von seinem Capital-Kollegen John Hunter.
Wo kann ich reinhören: Den Podcast gibt es kostenfrei über die FinanceFWD-Website, bei Spotify sowie über Apple Podcast.
3) Spotify und Süddeutsche Zeitung: „Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen“
Worum geht’s: Der Podcast beleuchtet die turbulenten, skandalösen Geschehnisse um das ehemalige Dax-Unternehmen „Wirecard“. Mitte 2020 musste der Finanzdienstleister Insolvenz anmelden, nachdem herausgekommen war, dass 1,9 Milliarden Euro fehlten. In acht Episoden wird der Fall rund um den ehemaligen Vorstandschef Markus Braun – der mittlerweile in Untersuchungshaft sitzt – und seiner rechten Hand Jan Marsalek – nach dem immer noch weltweit gefahndet wird – aufgerollt. „Wirecard: 1,9 Milliarden Lügen“ ist somit nicht nur der perfekte Podcast für alle, die sich für die Finanzwelt interessieren, sondern auch für echte True-Crime-Fans.

Wer steckt dahinter: Der Spotify Original Podcast wurde in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung (SZ) produziert. Moderiert wird er von SZ-Redakteurin Laura Terberl, die viele der Kolleg*innen zu Wort kommen lässt, die über Monate an dem Fall gearbeitet haben. Gemeinsam versuchen sie, die Frage zu beantworten: Wie konnte das alles passieren?
Wo kann ich reinhören: Zu hören gibt’s den Podcast exklusiv auf Spotify.
4) Finanz-Szene: Wöchentlich neue Gäste aus der Banken- und Fintech-Branche
Worum geht’s: Wer sich für Themen aus der Banken- und Fintech-Branche interessiert, kennt sicherlich den Newsletter finanz-szene.de. Im Jahr 2017 gegründet, verzeichnet dieser mittlerweile über 38.000 Leser*innen. Parallel zum geschriebenen wird allerdings auch das gesprochene Wort angeboten – im „Finanz-Szene“-Podcast. Jeden Montag begrüßen die beiden Hosts einen Gast aus der Banken- und Fintech-Branche, um ein aktuelles Thema zu vertiefen. Da kann es auch mal um Soziale Medien und TikTok gehen.
Wer steckt dahinter: Auf die Ohren gibt’s hier von Christian Kirchner und Heinz-Roger Dohms, den beiden Betreibern des Newsletters „Finanz-Szene.de“.
Wo kann ich reinhören: Streamen kann man den Podcast auf der Website oder über das Portal podcast.de.

5) LABS: Leben, Arbeit, Banken und Sicherheit der Zukunft
Worum geht’s: Natürlich darf in dieser Liste unser eigener Podcast nicht fehlen: LABS – der Atruvia-Podcast. Regelmäßig sprechen wir hier über Themen aus den Bereichen Leben, Arbeit, Banken und Sicherheit – und beantworten beispielsweise, wie wir in der von Hektik, Stress und Deadlines geprägten Arbeitswelt Prioritäten setzen und uns richtig fokussieren. Auch spannend: Wie sehen eigentlich starke Marken aus und was machen diese richtig? Besonders hörenswert sind darüber hinaus die Gespräche, die wir 2021 während des Kongresses FINTROPOLIS aufgezeichnet haben. Gäste waren zum Beispiel Diversity-Expertin Tijen Onaran, Marketing-Profi Dietmar Dahmen sowie Kabarettist und Autor Christian Ehring.
Wer steckt dahinter: Das Kerngeschäft von Atruvia sind IT-Dienstleistungen für die Genossenschaftliche FinanzGruppe der Volksbanken und Raiffeisenbanken. Sarah Ochs von Atruvia ist die Stimme hinter dem Podcast.
Wo kann ich reinhören: Alle Episoden gibt es kostenlos auf unserem Blog oder auch bei Apple Podcast.